Laem System und Eutro Log veranstalten Open House vom 22. - 24.07.2013
Die Converting Industrie strebt immer nach einer Senkung ihrer Produktionskosten, bei gleichzeitiger Steigerung der Effizienz und Produktivität ihrer Schneidzentren. Hersteller von Rollenschneidmaschinen sind häufig Technik orientiert und den Markt beherrschen Rollenschneider für immer breitere Bahnen und höhere Geschwindigkeiten.
In der Converting Industrie geht daher der Trend zum Austausch alter Rollenschneider mit Umfangsantrieb gegen moderne Rollenschneider mit Zentrumsantrieb und Wendewickler. Diese Maschinen produzieren sehr schnell große Mengen an fertigen Rollen, die vom Maschinenbediener verarbeitet werden müssen:
- Entladen der fertigen Rollen, bestenfalls auf eine Entladesystem
- Positionieren der neuen Hülsen auf dem Aufwickler, um ein schnelles automatisches Anwickeln zu ermöglichen
- Das Labeln der Fertigrollen zur Nachverfolgbarkeit des Produktes
- Verpacken und Einsacken der Rollen in PE Folie zum Transportschutz und Einhalten von Hygiene Standards in der Lebensmittelindustrie
- Aufpalletieren der Rolle entsprechend Kundenwunsch
Daraus resultieren:
- Der Maschinenbediener wird zur Engstelle in der Produktion, insbesondere wenn viele unterschiedliche Rollen geschnitten werden
- Der Bediener verarbeitet die Rollen per Hand, so dass das Verletzungs- und Ausfallrisiko steigt
- Der Operator wird demotiviert, da er dem Produktionsprozess immer nacheilt
- Qualitätseinbußen treten auf, da beim Operator großer Stress entsteht
Unsere Lösung:
Um den oben geschilderten Herausforderungen zu begegnen, liegt für Laem System und seinen Partner Eutro Log der Fokus darauf, jedem Kunden ein individuell zugeschnittenes Konzept vorzuschlagen. Dabei berücksichtigt Laem System, die zu erzielende Produktivität, den verfügbaren Platz sowie den gewünschten Grad der Integration an das ERP System des Kunden, ohne dabei die Wirtschaftlichkeit aus den Augen zu verlieren. Ziel ist es, den Rollenschneider vollständig in das gesamte System zu integrieren und dabei einen perfekten Datenfluss in beide Richtungen zu gewährleisten.
Ein typisches System umfasst folgende Bausteine:
- Zwei TR4 Rollenschneider mit Wendewickler in Spiegelanordnung
- Einen Kuka Roboter, der die Rollen automatische von den beiden Entladebäumen der Rollenschneider entlädt
- Automatisches Labeln der Fertigen Rollen, im Kern und am Außendurchmesser der Rolle
- Angetriebene und automatisierte Fließbänder und Drehplattformen zum Transport der Rollen
- Automatischen Einsacken der Rollen
- Vollständig automatisiertes palettieren der Rollen
- Verwaltung der neuen Palettenauflagen
- Spezielle Shuttlewagen nehmen die vollen Paletten auf und ersetzen diese durch leere
- Umstretchen der vollen Paletten
- Automated Guide Carts verfahren die vollen Paletten in ein Warenlager
- Software für die Optimierung der Produktion, die automatische Palettierung und das gesamte Rollenmanagement werden aus unterschiedlichen Modulen individuell zusammengestellt.
Die ICE Europe ist die internationale Leitmesse für Veredelung und Verarbeitung von bahnförmigen Materialien, wie Papier, Film, Folie und Vliesstoffen.
www.ice-x.com